Der Blutdruck im Tagesverlauf: Wann sind die Werte am höchsten?
Der Blutdruck ist einer der wichtigsten Parameter für unsere Gesundheit. Ist er zu hoch, erhöht sich auch das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen. Deshalb sind gesunde Blutdruckwerte so wichtig.
Aber wusstest du, dass dein Blutdruck im Tagesverlauf natürlichen Schwankungen unterliegt? Verantwortlich für diese Unterschiede ist der natürliche 24-Stunden-Zyklus des Körpers, auch zirkadianer Rhythmus genannt.
In diesem Artikel erfährst Du, wie sich der Blutdruck im Tagesverlauf verhält, wann er typischerweise am höchsten ist, welche Werte morgens nach dem Aufstehen als normal gelten und was du bei außergewöhnlich hohen Blutdruckwerten beachten solltest.
Wie verändert sich der Blutdruck im Tagesverlauf?
Verschiedene Faktoren bestimmen, wie hoch der Blutdruck ist, darunter auch die Tageszeit.
Typischerweise beginnt der Blutdruck am frühen Morgen zwischen 6 und 8 Uhr zu steigen und erreicht seinen ersten Höhepunkt zwischen 8 und 9 Uhr. Gegen Mittag sinken die Werte leicht ab, bevor es am späten Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr zu einem zweiten Anstieg kommt. Nachts sinkt der Blutdruck deutlich ab.
Dieser nächtliche Blutdruckabfall wird als "Dipping" bezeichnet. Bei gesunden Menschen beträgt dieser nächtliche Rückgang 10–20 % gegenüber dem Tageswert. Es gibt jedoch Abweichungen:
- Non-Dipper: Weniger als 10 % nächtlicher Abfall – erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Extreme Dipper: Mehr als 20 % nächtlicher Abfall – kann mit Schwindel oder Durchblutungsproblemen einhergehen.
- Reverse Dipper: Blutdruck steigt in der Nacht an – erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko.
Neben den natürlichen Schwankungen im Tagesverlauf beeinflussen noch weitere Faktoren den Blutdruck: Stress, Schichtarbeit, Schlafmangel aber auch z. B. Diabetes und Nierenerkrankungen können das Blutdruckprofil verändern.
Menschen mit Bluthochdruck zeigen oft stärkere Schwankungen oder einen fehlenden nächtlichen Blutdruckabfall.
Wann ist der Blutdruck im Tagesverlauf am höchsten?
Bei den meisten Menschen sind die Blutdruckwerte morgens, in den ersten Stunden nach dem Aufstehen sowie am späten Nachmittag am höchsten. Dies trifft in der Regel sowohl auf gesunde Menschen als auch auf die meisten Hypertonie-Betroffenen zu.
Stark schwankende oder dauerhaft hohe Blutdruckwerte können jedoch auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Wer bemerkt, dass sein Blutdruck im Laufe des Tages übermäßig schwankt oder nachts nicht absinkt, sollte dies ärztlich abklären lassen.
Wie hoch darf der Blutdruck nach dem Aufstehen sein?
Ein Anstieg des Blutdrucks nach dem Aufwachen ist normal. Optimal sind Werte unter 120/80 mmHg, Werte bis 129/84 mmHg gelten als normal. Liegt der Wert regelmäßig über 135/85 mmHg, sollte dies medizinisch überprüft werden.
Ein stark erhöhter Blutdruck am Morgen kann unter Umständen ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.
Was kann ich tun, wenn mein Blutdruck zu hoch ist?
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck geht mit einem Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall einher und sollte ärztlich abgeklärt werden. Für einen gesunden Blutdruck kannst du selbst aktiv werden: Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung von Hypertonie empfiehlt als wichtigen ersten Schritt Lebensstiländerungen, u.a. in den Bereichen Ernährung, Bewegung und beim Umgang mit Stress. Diese Maßnahmen können langfristig dazu beitragen, den Blutdruck zu stabilisieren.
Veränderungen sind nicht immer leicht – hol dir Unterstützung! Dein Arzt/deine Ärztin kann dir die nachweislich wirksame DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) actensio verschreiben. Als digitaler Blutdruck-Coach hilft dir die App, bei den Änderungen auf Kurs zu bleiben. Mit bestätigter Hypertonie-Diagnose und ärztlichem Rezept ist die Anwendung für gesetzlich Versicherte und die meisten Privatversicherten kostenlos.
Fazit: Blutdruckschwankungen im Tagesverlauf sind ganz normal.
Der Blutdruck folgt im Tagesverlauf einem natürlichen Rhythmus mit Höchstwerten am Morgen und Nachmittag sowie einem nächtlichen Abfall (Dipping). Abweichungen wie fehlendes Dipping oder ein erhöhter morgendlicher Anstieg können auf gesundheitliche Probleme hindeuten.
Regelmäßige Blutdruckmessungen helfen, individuelle Muster zu erkennen und frühzeitig gegenzusteuern. Bei dauerhaft erhöhten Werten können Lebensstiländerungen, unterstützt durch den digitalen Blutdruck-Coach actensio, dazu beitragen, den Blutdruck langfristig zu stabilisieren.
Quellen
https://my.clevelandclinic.org/health/diagnostics/17649-blood-pressure
https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/blutdruckschwankungen
https://herzstiftung.de/herz-sprechstunde/alle-fragen/zusammenhang-tageszeit-und-blutdruck
https://www.hochdruckliga.de/nachricht/wie-arbeitsbedingungen-den-blutdruck-beeinflussen
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Wie-fehlender-Schlaf-den-Blutdruck-erhoeht-307508.html
https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/diabetes
https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/was-ist-bluthochdruck