Erhöht Kaffee den Blutdruck?
Mit 20-30 Millionen Betroffenen in Deutschland gilt Bluthochdruck als Volkskrankheit. Hohe Blutdruckwerte sind ein zentraler Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Um den Blutdruck im normalen Bereich zu halten, empfehlen Ärzte und Ärztinnen einen gesunden Lebensstil, der u.a. eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegungseinheiten sowie den Verzicht auf Nikotin und einen maßvollen Umgang mit Alkohol umfasst.
Aber wie sieht es eigentlich mit dem Getränk aus, das wegen seiner anregenden Wirkung bei 79% der Deutschen fest zum Alltag gehört?
- Was ist Bluthochdruck?
- Wie kann Kaffee den Blutdruck erhöhen?
- Woran merke ich, dass Kaffee meinen Blutdruck erhöht?
- Wie stark und wie lange erhöht Kaffee den Blutdruck?
- Kann ich bei Bluthochdruck Kaffee trinken?
- Kaffee und Blutdruckmessen – was muss ich beachten?
- Was kann ich tun, wenn mein Blutdruck zu hoch ist?
- Fazit: Erhöht Kaffee den Blutdruck, oder kann ich ihn weiter unbesorgt genießen?
Koffein, der Hauptwirkstoff im Kaffee, kann einen kurzfristigen Effekt auf das Herz-Kreislauf-System haben und bei manchen Menschen den Blutdruck steigern. Aber was bedeutet das für Personen mit bestehender Hypertonie? Kann ich auch mit Bluthochdruck noch meinen Kaffee genießen? Und worauf muss ich dabei achten?
Im diesem Artikel beschäftigen wir uns ausführlich mit der Wirkung von Kaffee auf den Blutdruck und geben dir hilfreiche Tipps für einen gesunden Kaffeegenuss.
Was ist Bluthochdruck?
Mit Blutdruck bezeichnet man die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Arterien und Venen drückt. Dieser Druck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben und besteht aus zwei Werten: dem systolischen Blutdruck, der entsteht, wenn das Herz Blut in die Gefäße pumpt, und dem diastolischen Blutdruck, der gemessen wird, wenn das Herz sich entspannt und das Blut zurückfließt. Die beiden Werte werden immer zusammen angegeben, wobei der systolische zuerst genannt wird, zum Beispiel 120/80 mmHg.
Bluthochdruck liegt vor, wenn der Druck in den Arterien dauerhaft zu hoch ist. Laut der Deutschen Herzstiftung gelten Werte zwischen 120-129/80-84 mmHg als normal. Blutdruckwerte von 140/90 mmHg oder höher werden als Bluthochdruck eingestuft.
Wie kann Kaffee den Blutdruck erhöhen?
Viele Menschen schätzen Kaffee wegen seiner anregenden Wirkung. Aufgrund seines Koffeingehalts kann Kaffee nach dem Trinken unter Umständen zu einer kurzfristigen Blutdruckerhöhung um etwa 10 bis 20 mmHg führen. Der Effekt von Kaffee auf den Blutdruck hängt im Wesentlichen von zwei Wirkmechanismen ab:
Das Koffein im Kaffee blockiert sogenannte Adenosin-Rezeptoren im Gehirn. Diese Rezeptoren sorgen normalerweise dafür, dass sich die Blutgefäße entspannen und der Blutdruck sinkt. Durch die Blockierung dieser Rezeptoren bleibt die entspannende Wirkung aus, was zu einer kurzfristigen Verengung der Gefäße führt. Diese Verengung erhöht den Widerstand in den Gefäßen, wodurch der Blutdruck nach dem Genuss von Kaffee steigt.
Darüber hinaus hat Koffein eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Es fördert die Freisetzung von Adrenalin, einem Hormon, das in Stresssituationen ausgeschüttet wird. Adrenalin beschleunigt den Herzschlag und steigert die Herzleistung, wodurch ebenfalls der Blutdruck ansteigen kann.
Woran merke ich, dass Kaffee meinen Blutdruck erhöht?
Die Auswirkungen von Koffein und der damit verbundene Anstieg des Blutdrucks können sich bei empfindlichen Menschen auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen.
Folgende Effekte können gegebenenfalls nach dem Genuss von Kaffee auftreten:
- Beschleunigter Herzschlag: Das Herz kann spürbar schneller oder kräftiger schlagen.
- Ein Gefühl von Wachheit oder Nervosität: Durch die Stimulation des zentralen Nervensystems können Betroffene sich aufgeweckter, aber auch unruhiger fühlen.
- Eine leichte Hitzewallung oder Schweißausbrüche: Dies ist ein weiteres Zeichen für die aktivierende Wirkung auf das Kreislaufsystem.
- Leichter Schwindel oder ein Druckgefühl im Kopf: Durch den kurzfristigen Blutdruckanstieg können diese Symptome auftreten, insbesondere bei empfindlichen Personen.
Bei gewohnheitsmäßigen Kaffeetrinker:innen können die Symptome sehr mild ausfallen oder gar nicht auftreten. Wer sich nach dem Kaffeekonsum regelmäßig unwohl fühlt, sollte seinen Kaffeekonsum generell überdenken. Als Sofortmaßnahme hilft es, viel Wasser zu trinken: So kannst du die Ausscheidung des Koffeins fördern.
Wie stark und wie lange erhöht Kaffee den Blutdruck?
Wie stark Kaffee den Blutdruck erhöht, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ist mein Organismus an regelmäßigen Kaffeekonsum gewöhnt? Wie empfindlich reagiert mein Körper auf Koffein? Und wie viel Kaffee habe ich mir heute schon gegönnt?
- Gewohnheit: Trinke ich häufig oder nur gelegentlich Kaffee?
Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken, entwickeln oft eine Toleranz gegenüber dem blutdrucksteigernden Effekt von Koffein. Bei Personen, die nur gelegentlich zur Kaffeetasse greifen, kann der Blutdruckanstieg unter Umständen deutlich ausgeprägter sein als bei Vieltrinker:innen.
- Dosis: Wie viel Koffein nehme ich zu mir?
Die Menge an Koffein spielt ebenfalls eine Rolle. Eine Tasse Kaffee enthält etwa 80-100 mg Koffein. Die Auswertung von insgesamt 34 Studien ergab, dass 200 bis 300 Milligramm Koffein (2-3 Tassen Kaffee) zu einem durchschnittlichen Anstieg des systolischen bzw. diastolischen Blutdrucks um 8 mm Hg bzw. 6 mm Hg führten.
Dieser Zustand dauerte allerdings nur etwa drei Stunden an, sodass die Werte sich schnell wieder normalisierten.
- Individuelle Sensitivität: Jeder Mensch reagiert anders auf Kaffee
Die Reaktion auf Koffein ist individuell unterschiedlich und wird von genetischen Faktoren beeinflusst: Manche Menschen reagieren besonders empfindlich auf Koffein, während andere kaum eine Erhöhung des Blutdrucks zeigen.
Ein weiterer Einflussfaktor ist der allgemeine Gesundheitszustand. Personen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck können gegebenenfalls stärker auf die blutdrucksteigernde Wirkung von Kaffee reagieren.
Je nach Empfindlichkeit kann ein moderater Kaffeekonsum zu einem kurzfristigen, etwa 20-30 Minuten anhaltenden Anstieg des Blutdrucks um etwa 10-20 mmHg führen.
Regelmäßige Kontrollen deines Blutdrucks können dir helfen, deine individuelle Reaktion auf Koffein besser einzuschätzen.
Kann ich bei Bluthochdruck Kaffee trinken?
Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Menschen mit Bluthochdruck auf Kaffee verzichten sollten, weil das Koffein ihren Blutdruck noch weiter in die Höhe treibt.
Aktuelle Studien weisen allerdings nach, dass der Blutdruckanstieg nicht bei allen Menschen vorkommt. Betroffen sind vor allem Gelegenheitstrinker, die nicht an eine regelmäßige Koffeinzufuhr gewöhnt sind. Aber auch bei ihnen steigt der Blutdruck nach dem Genuss von Kaffee in der Regel nur für kurze Zeit an und sinkt nach wenigen Stunden wieder ab.
Neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass ein langfristiger moderater Kaffeekonsum aufgrund der im Kaffee enthaltenen Antioxidantien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter Umständen sogar senken kann.
Der Kardiologe Dr. Stefan Waller hat dazu ein informatives Video erstellt:
Laut der Deutschen Herzstiftung gilt ein Konsum von bis zu 4-5 Tassen Kaffee am Tag auch bei Bluthochdruck als unbedenklich. Du musst also auch als Hypertonie-Patient:in nicht auf dein geliebtes Frühstücksritual verzichten.
Für Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren, kann entkoffeinierter Kaffee eine gute Alternative sein. Koffeinfreier Kaffee hat keinen nennenswerten Einfluss auf den Blutdruck und ermöglicht es, den Geschmack von Kaffee ganz ohne eventuelle “Nebenwirkungen” zu genießen.
Kaffee und Blutdruckmessen – was muss ich beachten?
Um sicherzustellen, dass der Blutdruck nicht durch eine mögliche kurzfristige Erhöhung nach dem Kaffeegenuss verfälscht wird, empfiehlt die Deutsche Herzstiftung, den Blutdruck entweder vor dem Kaffeetrinken zu messen oder nach dem Konsum von Kaffee mindestens 30 Minuten abzuwarten, bevor du deinen Blutdruck misst. Das Gleiche gilt für schwarzen oder grünen Tee, da diese ebenfalls Koffein enthalten.
Was kann ich tun, wenn mein Blutdruck zu hoch ist?
Egal, ob du Kaffee liebst oder den Tag mit Kräutertee beginnst: Bluthochdruck kann jeden Menschen treffen. Falls du den Verdacht hast, dass dein Blutdruck zu hoch ist oder du an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen Werte über 135/90 mmHg gemessen hast, lass dich in einer Arztpraxis beraten. Es gibt einiges, was du tun kannst, um deinen Blutdruck im normalen Bereich zu halten.
Bei diagnostiziertem Bluthochdruck empfiehlt die aktuelle Leitlinie als entscheidende Säule zur Behandlung von Hypertonie Änderungen im Lebensstil, insbesonderen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Körpergewicht, Stressmanagement sowie den Umgang mit Genussmitteln:
- Ernährung: Eine salzreduzierte und ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten hilft, den Blutdruck zu senken.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, wie z. B. 120 Minuten moderates Training pro Woche, kann deinen Blutdruck verbessern.
- Gewichtskontrolle: Abnehmen bei Übergewicht hilft, den Blutdruck zu senken.
- Stressmanagement: Techniken wie Meditation oder Atemübungen können helfen, den Blutdruck zu kontrollieren.
- Genussmittel: Ein Verzicht auf das Rauchen und ein reduzierter Konsum von Alkohol können sich positiv auf den Blutdruck auswirken.
Zur Unterstützung kann dein Arzt/deine Ärztin dir die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) actensio verordnen. Studien bestätigen die Wirksamkeit der App zur Senkung des Blutdrucks. Als digitaler Blutdruck-Coach hilft actensio dir dabei, deinen Lebensstil in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement langfristig anzupassen.
Du hast eine bestätigte Bluthochdruck-Diagnose und eine Verschreibung von deinem Arzt/deiner Ärztin oder Psychotherapeut:in? Dann übernehmen alle gesetzlichen und die meisten privaten Krankenversicherungen die Kosten für actensio zu 100%.
Fazit: Erhöht Kaffee den Blutdruck, oder kann ich ihn weiter unbesorgt genießen?
Moderater Kaffeekonsum ist für die meisten Menschen, auch bei bestehendem Bluthochdruck, unbedenklich. Koffein kann den Blutdruck gegebenenfalls kurzfristig leicht erhöhen, insbesondere bei Personen, die selten Kaffee trinken. Dieser Effekt ist in der Regel nur vorübergehend. Bei regelmäßigem Kaffeekonsum entwickelt sich häufig eine Toleranz, sodass der Einfluss auf den Blutdruck geringer ausfällt.
Neuere Studien deuten darauf hin, dass ein langfristiger, moderater Kaffeekonsum aufgrund der im Kaffee enthaltenen Antioxidantien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar senken könnte. Du kannst also weiterhin deinen Kaffee genießen – in Maßen, nicht in Massen! Bei Fragen und Unsicherheiten wende dich an deine Arztpraxis. Bei diagnostiziertem Bluthochdruck kann dir dein Arzt/deine Ärztin Empfehlungen für Lebensstil-Änderungen geben und dir zur Unterstützung den digitalen Blutdruck-Coach actensio verschreiben.
Quellen
https://www.hochdruckliga.de/presse/informationen/bluthochdruck-in-zahlen
https://newsinhealth.nih.gov/2016/01/blood-pressure-matters
https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-009k_S3_Hypertonie_2023-06.pdf
https://my.clevelandclinic.org/health/diagnostics/17649-blood-pressure
https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/was-ist-bluthochdruck
https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/kaffee-und-blutdruck
https://herzstiftung.de/herz-sprechstunde/alle-fragen/kaffee-blutdruck
https://www.chemie.de/lexikon/Adenosin.html
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342013/mehr-als-ein-genussmittel
https://my.clevelandclinic.org/health/body/23038-adrenaline
https://www.healthline.com/nutrition/coffee-and-blood-pressure#short-term-effect
https://www.healthline.com/nutrition/coffee-and-blood-pressure#bottom-line
https://www.nature.com/articles/s41386-024-01870-x.epdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18094346
https://www.springermedizin.de/kardiologie/9-mythen-ueber-kaffee-und-koffein/24653338
https://www.hochdruckliga.de/betroffene/bluthochdruck/bluthochdruck-bei-erwachsenen