Zum Magazin

Neue Blutdrucksenker ohne Nebenwirkungen: Zu schön, um wahr zu sein?

Bluthochdruck betrifft in Deutschland Millionen von Menschen und erhöht das Risiko für schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Um den Blutdruck zu senken, kommen häufig Medikamente zum Einsatz. Allerdings bringen diese gegebenenfalls unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. 

Die Forschung arbeitet intensiv daran, neue Blutdrucksenker ohne Nebenwirkungen zu entwickeln. In diesem Artikel erfährst du, welche Ansätze es gibt und ob die neuen Blutdruckmedikamente wirklich ohne unerwünschte Wirkungen auskommen.

Inhalt

    Was sind Blutdrucksenker?

    Blutdrucksenker sind Medikamente, die den Blutdruck auf ein gesundes Niveau senken sollen. Es gibt verschiedene Wirkstoffklassen, darunter ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika. Diese Medikamente wirken, indem sie entweder die Blutgefäße erweitern, die Herzfrequenz senken oder die Menge an Flüssigkeit im Körper regulieren. Sie können in vielen Fällen sehr wirksam sein, können aber gegebenenfalls auch Nebenwirkungen verursachen, z. B. Schwindel, Müdigkeit oder, bei Einnahme von ACE-Hemmern, Reizhusten.

    Welche Blutdrucksenker haben die wenigsten Nebenwirkungen?

    In den letzten Jahrzehnten kamen neue Bluthochdruck-Medikamente auf den Markt, von denen einige das Problem der unerwünschten Begleitsymptome auf ein Minimum reduzieren sollen. 

    Ein Beispiel ist die Klasse der Sartane. Medikamente wie z. B. Candesartan wirken wie ACE-Hemmer auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), das den Blutdruck reguliert, sollen aber weniger Nebenwirkungen verursachen.  Manche Betroffene fragen sich gegebenenfalls, welche Alternativen es möglicherweise zu Medikamenten, wie beispielsweise Candesartan, geben könnte.

    Erfahrungen mit der actensio App

    Wie kann ich auch unabhängig von Medikamenten meinen Blutdruck senken?

    Eine natürliche Methode, den Blutdruck zu senken, sind die von Fachgesellschaften empfohlenen Lebensstiländerungen. Denn die Art, wie wir leben, hat einen erheblichen Einfluss auf unseren Blutdruck. Eine gesündere Lebensweise kann zudem auch insgesamt zu einem besseren Allgemeinbefinden beitragen. Entsprechende Anpassungen im Lebensstil von Personen, die an Bluthochdruck leiden, werden unabhängig von möglichen Medikamenten in allen Stadien des Bluthochdrucks empfohlen. Doch was ist mit einem angepassten Lebensstil im Einzelnen gemeint? 

    Indem du zum Beispiel diese Maßnahmen in deinen Alltag integrierst, trägst du aktiv zu einem gesunden Blutdruck bei:

    • Setze auf eine ausgewogene Ernährung mit wenig Salz. 
    • Bringe mehr Bewegung in deinen Alltag. 
    • Lerne Techniken zur Stressbewältigung. 
    • Reduziere deinen Alkoholkonsum und verzichte aufs Rauchen. 

    Einigen Menschen fällt es schwer, diese Lebensstiländerungen konsequent umzusetzen. 

    Hier kann die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) actensio wertvolle Unterstützung leisten. Als motivierender Blutdruck-Coach hilft actensio nachweislich wirksam mit praktischen Tipps zu gesunder Ernährung, mehr Bewegung und einem besseren Umgang mit stressigen Situationen im Alltag. Auf ärztliche Verordnung werden die Kosten von allen gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen übernommen.

    Fazit: Gibt es bald neue Blutdrucksenker ohne Nebenwirkungen?

    Die Erforschung neuer Mittel zur Blutdrucksenkung, die möglichst ohne Nebenwirkungen auskommen sollen, ist ein Bereich der Medizin, in dem in den vergangenen Jahren bereits viel unternommen wurde. 

    Unabhängig von Medikamenten kannst du durch einen angepassten und gesunden Lebensstil zur Normalisierung deiner Blutdruckwerte beitragen.  

    Lass dich von deinem Arzt/deiner Ärztin beraten, wie du umfassende Unterstützung bei einem gesunden Lebensstil und deinem Blutdruck-Management erhalten kannst. Mit actensio steht dir ein innovativer Blutdruck-Coach zur Seite, mit dem du deinen Blutdruck nachweislich senken kannst – mit oder ohne zusätzliche Medikamente.

    Quellen

    https://www.hochdruckliga.de/presse/informationen/bluthochdruck-in-zahlen

    https://newsinhealth.nih.gov/2016/01/blood-pressure-matters

    https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/blutdruck-senken-medikamente

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554579

    https://herzstiftung.de/herz-sprechstunde/alle-fragen/husten-hustenreiz-ace-hemmer

    https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/gerinnungshemmung-und-medikamente/sartane

    https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/10/16/sartane

    https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/kardiologie-interdisziplinaer/praevention/acc-congress-2024-kardia-2.html

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0014299924001559

    https://www.pharmazeutische-zeitung.de/rnai-therapeutikum-senkt-blutdruck-monatelang-145563

    https://www.hcplive.com/view/zilbesarian-rna-agent-shows-promise-in-phase-1-trial-for-hypertension

    https://www.hochdruckliga.de/pressemitteilung/neue-behandlungsoptionen-bei-bluthochdruck-welche-aussichtsreichen-therapieansaetze-sind-in-der-pipeline

    https://www.leitlinien.de/themen/hypertonie/version-1/kapitel-6#k6-1

    Beitrag teilen
    fb iconli icontwitter iconmail icon

    Weitere Beiträge