Zum Magazin

Was ist Hypertonie? Ursachen, Symptome und Behandlung

Was genau ist mit dem medizinischen Fachbegriff Hypertonie gemeint? Ist Hypertonie das gleiche wie Bluthochdruck? Im nachfolgenden Beitrag erfährst du mehr darüber, was Hypertonie ist, worin der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Hypertonie besteht und wie die Erkrankung erkannt und behandelt wird.

Hypertonie ist der medizinische Fachbegriff für Bluthochdruck. Laut der Deutschen Herzstiftung hat sich die Anzahl der Erwachsenen mit Bluthochdruck in den letzten 30 Jahren weltweit verdoppelt. Bluthochdruck oder Hypertonie ist ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Doch ab wann spricht man von Hypertonie? Welche Ursachen und Symptome liegen ihr zugrunde und wie kann Hypertonie behandelt werden? Hier erfährst du auch, was du für einen gesunden Blutdruck tun kannst.

Was ist Hypertonie?

Hypertonie oder Bluthochdruck ist ein Zustand, bei dem der Druck in den Arterien dauerhaft erhöht ist. Man nennt die Erkrankung deshalb auch arterielle Hypertonie. Eine Hypertonie liegt vor, wenn deine Blutdruckwerte dauerhaft bei 140/90 mmHg oder darüber liegen

Aber was bedeutet Hypertonie für deine Gesundheit? 

Ein erhöhter Blutdruck belastet das Herz und die Blutgefäße, was langfristig zu schweren Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden führen kann.

Was ist primäre und sekundäre Hypertonie?

Vielleicht hast du schon mal gehört, dass es mehrere Formen von Bluthochdruck gibt. Aber was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Hypertonie? Der Unterschied zwischen beiden liegt vor allem in der Ursache:

  • Primäre Hypertonie: Diese Form hat keine klare, bekannte Ursache und entwickelt sich meist mit dem Alter. Sie macht etwa 90-95 % der Fälle aus​. Diese Ausprägung der Erkrankung nennt man auch essentielle Hypertonie.
  • Sekundäre Hypertonie: Diese Art des Bluthochdrucks wird durch andere Gesundheitsprobleme verursacht, wie z. B. Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen. Auch bestimmte Medikamente können eine sekundäre Hypertonie verursachen.
Doktorin misst den Blutdruck bei einer Patientin im Sitzen

Was sind die wichtigsten Ursachen für Hypertonie?

Viele Betroffene fragen sich, was die entscheidende Ursache für Hypertonie ist. Im Allgemeinen werden mehrere Risikofaktoren für Hypertonie aufgeführt. Die primäre Hypertonie, die häufigste Form von Bluthochdruck, entwickelt sich meist durch eine Kombination von genetischen Faktoren und ungünstigen Lebensgewohnheiten wie zum Beispiel ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum. 

Sekundäre Hypertonie hingegen entsteht als Folge von anderen Erkrankungen, wie z. B. Nierenerkrankungen, Schilddrüsenproblemen oder obstruktiver Schlafapnoe.

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Hypertonie zählen u.a. Übergewicht, hoher Salzkonsum, Bewegungsmangel, Stress, ein erhöhter Konsum von Alkohol und Nikotin sowie familiäre Veranlagung.

Erfahrungen mit der actensio App

Welche Symptome treten bei Hypertonie auf, und wie wird sie diagnostiziert?

Hypertonie zeigt oft über lange Zeit keine eindeutigen Symptome und wird deshalb als „stiller Killer“ bezeichnet. Gelegentlich können Kopfschmerzen, Schwindel oder Atemnot auftreten, vor allem bei stark erhöhten Blutdruckwerten.

Die Diagnose von Bluthochdruck erfolgt üblicherweise durch Blutdruckmessungen, z. B. in einer Arztpraxis, zu Hause oder in einer Apotheke. Liegen die Werte an mehreren Tagen und bei mehreren Messungen über 140/90 mmHg, könnte eine Hypertonie vorliegen. Zur Bestätigung der Diagnose empfehlen Fachmediziner:innen oft eine 24-Stunden-Messung, um Schwankungen auszuschließen.

Was ist die beste Behandlung bei Hypertonie?

Als wichtige Säule zur Behandlung von Bluthochdruck empfehlen die Fachgesellschaften entsprechende Änderungen des Lebensstils: Dazu gehören eine salzarme Ernährung, regelmäßige Bewegung, ein wirksames Stressmanagement sowie die Reduktion von Alkohol und Nikotin.

Für die Umsetzung eines gesünderen Lebensstils kannst du dir digitale Unterstützung mit der Blutdruck-App actensio holen und so deinen Blutdruck nachweislich wirksam senken: Als digitaler Blutdruck-Coach begleitet dich actensio mit praktischen Übungen, die dir helfen, deinen Lebensstil in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement langfristig anzupassen. Wenn dein Arzt/ deine Ärztin oder Psychotherapeut:in dir ein Rezept für actensio ausstellt oder bei Vorliegen einer bestätigten Bluthochdruck-Diagnose übernehmen alle gesetzlichen und die meisten privaten Krankenversicherungen die Kosten für actensio zu 100%. 

Reichen Lebensstiländerungen nicht aus, um den Blutdruck zu senken, können Medikamente wie ACE-Hemmer, Diuretika oder Betablocker zum Einsatz kommen. Über die Ausgestaltung und mögliche Anpassung der jeweiligen Bluthochdruck-Therapie entscheidet der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin.

Fazit: Informiere dich darüber, was Hypertonie ist, und achte auf deinen Blutdruck

Bluthochdruck ist ein ernsthaftes gesundheitliches Problem, das in Deutschland 20-30 Millionen Menschen betrifft. Zu wissen, was Hypertonie ist und welche Faktoren zu einem hohen Blutdruck beitragen, ist ein erster wichtiger Schritt, um der Erkrankung vorzubeugen und das Risiko für Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu senken.

Mit regelmäßigen Blutdruckmessungen behältst du deinen Blutdruck im Auge und kannst bei Verdacht auf Hypertonie zeitnah handeln. 

Quellen

https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/hypertension

https://www.dhzc.charite.de/ratgeber/bluthochdruck

https://www.acc.org/Latest-in-Cardiology/Articles/2022/04/01/01/42/Prioritizing-Health-Hypertension-Awareness-Diagnosis-Treatment-A-Primer-For-the-Cardiology-Community

https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/22024-primary-hypertension-formerly-known-as-essential-hypertension

https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/secondary-hypertension/symptoms-causes/syc-20350679

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-222012/nebenwirkung-hypertonie

https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/4314-hypertension-high-blood-pressure

https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/high-blood-pressure/symptoms-causes/syc-20373410

https://www.nhlbi.nih.gov/health/high-blood-pressure/causes

https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/welthypertonietag

https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12916-015-0502-5

https://www.leitlinien.de/themen/hypertonie/version-1/kapitel-6#k6-1

https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/herz-kreislauf-krankheiten/hypertonie/medikamente-gegen-hypertonie#Betablocker_v84063769_de

https://www.hochdruckliga.de/betroffene/bluthochdruck/bluthochdruck-bei-erwachsenen

Beitrag teilen
fb iconli icontwitter iconmail icon

Weitere Beiträge