Zum Magazin

Blutdruck messen – so erhältst du zuverlässige Werte

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung. In Deutschland sind 20-30 Millionen Menschen betroffen. Unbehandelt erhöht Hypertonie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Erkrankung verursacht in der Regel keine Symptome. Regelmäßig den Blutdruck zu messen, ist die einzige Möglichkeit, um Hypertonie frühzeitig zu erkennen.

Um deine Blutdruckwerte im Auge zu behalten, kannst du deinen Blutdruck in einer Arztpraxis oder in der Apotheke messen lassen, oder du führst die Messungen selbst zu Hause durch.

Wie messe ich meinen Blutdruck richtig?

Eine präzise Blutdruckmessung ist entscheidend, um deinen Blutdruck richtig zu bewerten und Gesundheitsrisiken zu erkennen. Die folgende Anleitung zeigt dir, wie du deinen Blutdruck Schritt für Schritt korrekt misst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Blutdruckmessung

  1. Bereite dich vor: Vermeide für mindestens 30 Minuten vor dem Blutdruck messen den Konsum von Koffein, Nikotin oder Alkohol verzichte auf körperliche Anstrengung.
  2. Die richtige Position: Setze dich auf einen Stuhl mit Rückenlehne, halte den Rücken gerade und stelle die Füße flach auf den Boden. Positioniere deinen Arm auf Herzhöhe, z.B. auf einem Tisch. Achte darauf, dass der Arm beim Blutdruck messen entspannt ist.
  3. Gönn dir eine kurze Ruhezeit: Ruhe für etwa fünf Minuten in der oben beschriebenen Position, bevor du die Messung durchführst. So erzielst du genauere Ergebnisse.
  4. Richtiges Anlegen des Messgeräts: Lege die Manschette des Blutdruckmessgeräts 2-3 Zentimeter oberhalb der Ellenbeuge um deinen Oberarm und sorge dafür, dass sie gut sitzt, aber nicht zu eng ist. Die Manschette sollte möglichst direkt auf der Haut liegen.
  5. Messung durchführen: Starte das automatische Messgerät oder pumpe die Manschette bei einem manuellen Gerät auf. Notiere den systolischen und diastolischen Wert. Führe drei Messungen im Abstand von einer Minute durch, um den Durchschnitt zu ermitteln.

Mit diesen Schritten kannst du deinen Blutdruck zuverlässig messen und die Werte mit deinem Arzt/deiner Ärztin besprechen. Falls du dir nicht sicher bist, ob du alles richtig machst, kannst du deinen Blutdruck auch in der Apotheke messen lassen.

Worauf muss ich achten, wenn ich meinen Blutdruck im Liegen messe?

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, den Blutdruck im Liegen zu messen, z. B. wenn du bettlägerig bist. Da die Blutdruckwerte je nach Position variieren können, solltest du den Blutdruck immer in der gleichen Körperhaltung messen, also immer im Liegen oder immer im Sitzen. So erhältst du zuverlässige Vergleichswerte.

Eine Studie von 2023 legt nahe, dass das Messen des Blutdrucks im Liegen sogar sinnvoll sein kann: 

Probanden, die im Sitzen normale Blutdruckwerte hatten, aber im Liegen erhöhte Werte zeigten, hatten ein ähnlich hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie jene, deren Werte schon im Sitzen zu hoch waren.

Die Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass das Messen im Liegen helfen kann, Bluthochdruck auch dann zu erkennen, wenn er bei der Messung im Sitzen nicht auffallen würde.

Vor allem, wenn du zum ersten Mal deinen Blutdruck misst, solltest du ihn sowohl am linken als auch am rechten Arm messen. Wenn die Messwerte an einem Arm dauerhaft höher sind, sollte dieser Arm für zukünftige Messungen verwendet werden. Unterschiede von bis zu 20 mmHg zwischen rechts und links sind beim Blutdruck messen normal.

Eine signifikante Differenz (über 20 mmHg) zwischen dem linken und rechten Arm kann auf ernsthafte Gesundheitsprobleme wie arterielle Verengungen hinweisen. Daher sollte bei der Blutdrucküberwachung immer geprüft werden, ob deutliche Unterschiede zwischen links und rechts bestehen, um eventuelle Gefäßerkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Wie vermeide ich Fehler beim Blutdruck messen?

Beim Blutdruckmessen können einige typische Fehler auftreten, die zu ungenauen Ergebnissen führen. Mit diesen Tipps vermeidest du die häufigsten Fehlerquellen:

  • Falsche Armposition: Wenn dein Arm nicht auf Herzhöhe liegt, kann dies die Messung verfälschen. Stelle sicher, dass dein Arm auf einem Tisch auf Herzhöhe ruht und entspannt ist.
  • Beine überkreuzen: Beim Überkreuzen der Beine wird der Blutdruck oft höher angezeigt, da dies den Blutfluss verändert. Stelle die Füße beim Blutdruck messen nebeneinander auf den Boden.
  • Reden während der Messung: Sprechen während der Blutdruckmessung kann zu höheren Werten führen. Versuche, während der Messung ruhig zu bleiben und nicht zu reden.
  • Manschettengröße nicht passend: Eine zu kleine oder zu große Manschette kann zu ungenauen Messergebnissen führen. Das Blutdruckmessgerät sollte so sitzen, dass noch ein Finger zwischen Manschette und Oberarm passt.
  • Bewegung und Genussmittel vor der Messung: Vermeide körperliche Aktivität, Rauchen, Koffein und Alkohol mindestens 30 Minuten vor der Messung, da diese Faktoren deinen Blutdruck erhöhen können.
  • Volle Blase: Eine volle Blase kann den Blutdruck erhöhen. Gehe vor der Messung zur Toilette, um diesen Effekt zu vermeiden​.

Indem du diese Tipps befolgst, solltest du genaue und zuverlässige Blutdruckwerte erhalten. Du bist dir bei der Selbstmessung unsicher? In vielen Apotheken kannst du kostenlos deinen Blutdruck messen lassen.

Was mache ich, wenn mein Blutdruck zu hoch ist?

Sind deine Blutdruckwerte wiederholt erhöht, solltest du ärztlichen Rat suchen, da dann der Verdacht auf Bluthochdruck besteht. 

Bei der Messung zu Hause spricht man von Bluthochdruck, wenn dein Blutdruck an sieben aufeinanderfolgenden Tagen 135/85 mmHg oder höher beträgt.

In der Arztpraxis liegt die Grenze bei 140/80 mmHg oder darüber, da viele Menschen in dieser Situation etwas aufgeregt sind, was den Blutdruck erhöht. 

Bei diagnostiziertem Bluthochdruck empfiehlt die aktuelle Leitlinie als entscheidende Säule zur Behandlung von Hypertonie Änderungen im Lebensstil. Diese können bei Bedarf durch eine medikamentöse Behandlung ergänzt werden. 

Die wichtigsten Schritte betreffen die Bereiche Ernährung, Bewegung, Körpergewicht, Stressmanagement sowie den Umgang mit Genussmitteln:

  • Ernährung: Eine salzreduzierte und ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten hilft, den Blutdruck zu senken.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, wie z. B. 120 Minuten moderates Training pro Woche, kann deinen Blutdruck verbessern.
  • Gewichtskontrolle: Abnehmen bei Übergewicht hilft, den Blutdruck zu senken.
  • Stressmanagement: Techniken wie Meditation oder Atemübungen können helfen, den Blutdruck zu kontrollieren.
  • Genussmittel: Ein Verzicht auf das Rauchen und ein reduzierter Konsum von Alkohol können sich positiv auf den Blutdruck auswirken.

Zur Unterstützung kann dein Arzt/deine Ärztin dir die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) actensio verordnen. Mit actensio kannst du deinen Blutdruck nachweislich wirksam senken. Als digitaler Blutdruck-Coach begleitet dich actensio mit praktischen Übungen, die dir helfen, deinen Lebensstil in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement langfristig anzupassen. Wenn dein Arzt/ deine Ärztin oder Psychotherapeut:in dir ein Rezept für actensio ausstellt oder bei Vorliegen einer bestätigten Bluthochdruck-Diagnose übernehmen alle gesetzlichen und die meisten privaten Krankenversicherungen die Kosten für actensio zu 100%. 

Fazit: Regelmäßig den Blutdruck zu messen, ist wichtig!

Du kannst deinen Blutdruck im Liegen oder Sitzen messen und den linken oder rechten Arm für die Messung nutzen: Wichtig ist nur, dass du deinen Blutdruck regelmäßig kontrollierst. So kannst du Bluthochdruck frühzeitig erkennen und rechtzeitig gegensteuern.

Misst du mehrmals hintereinander erhöhte Werte, solltest du ärztlichen Rat einholen. Gesunde Ernährung, Bewegung und Stressmanagement sind die ersten Schritte bei der Behandlung von Bluthochdruck. Weitere Maßnahmen, wie die Nutzung der Digitalen Gesundheitsanwendung actensio oder eine ergänzende Behandlung mit Blutdrucksenkern, solltest du mit deinem Arzt/deiner Ärztin besprechen.

Quellen

https://www.hochdruckliga.de/presse/informationen/bluthochdruck-in-zahlen

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58882/Studie-bestaetigt-Hypertonie-als-wichtigsten-Risikofaktor-fuer-Herz-Kreislauf-Erkrankungen

https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/welthypertonietag

https://www.heart.org/en/news/2024/06/25/the-rules-for-measuring-blood-pressure-and-why-they-exist

https://my.clevelandclinic.org/health/diagnostics/25068-blood-pressure-measurement

https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/blutdruck-messen

https://www.medicalnewstoday.com/articles/blood-pressure-lying-down

https://www.heart.org/en/news/2023/09/08/a-surprising-finding-about-taking-blood-pressure-lying-down

https://www.aerzteblatt.de/archiv/124259/Frueherkennung-Peripherer-Gefaesserkrankungen-Hoehere-Blutdruckunterschiede-in-den-Armen-relevant

https://www.ama-assn.org/delivering-care/hypertension/4-big-ways-bp-measurement-goes-wrong-and-how-tackle-them

https://www.hochdruckliga.de/betroffene/blutdruckmessung/hintergrundinformationen

https://www.hochdruckliga.de/betroffene/bluthochdruck/bluthochdruck-bei-erwachsenen

https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/was-ist-bluthochdruck

Beitrag teilen
fb iconli icontwitter iconmail icon

Weitere Beiträge